Heckenmyrte ‚Maigrün‘

2,69 

Artikelnummer: 4e89682b2120 Kategorien: , Schlagwort:

Beschreibung

Robust und voller Symbolkraft! Mit der Heckenmyrte ‚Maigrün‘ reiht sich ein weiteres Gehölz in die Gruppe der immergrünen Heckenpflanzen. Mit ihrer maximalen Wuchshöhe von etwa 100 cm ist sie eine ideale Alternative für alle niedrigwachsenden Arten. Besonders aber macht die Heckenmyrte dem Buchs Konkurrenz! Sie wird zwar nicht so hoch wie dieser, ähnelt ihm jedoch optisch. Auch ‚Maigrün‘ trägt kleine, frischgrüne und schlank eiförmige Blättchen. Sie sind paarig entlang der Zweige angeordnet und vermitteln so einen sehr aufgeräumten Eindruck. Der intensive Glanz des Laubes trägt zu einem vitalen Aussehen bei. Die Triebe sind lang, gerade und leicht bogig überhängend. Im Mai bildet Heckenmyrte ‚Maigrün‘ bezaubernde kleine Blüten. Sie sind weiß und kelchförmig und verströmen einen süßen, betörenden Duft. Aus ihnen entwickelt sich im Spätsommer ein dekorativer Fruchtschmuck. Die kugeligen purpurrot bis lilafarbenen Früchte schmücken dann das immergrüne Laub der Heckenmyrte.Lonicera nitida ‚Maigrün‘ ist hinsichtlich der Standortbedingungen sehr tolerant. Jeder sonnige bis schattige Platz darf es sein – egal auf welchem Boden. Nur Staunässe sollte vermieden werden. Ist die Heckenmyrte einmal gut eingewurzelt, so übersteht sie auch Trockenphasen sehr gut. Generell zählt ‚Maigrün‘ zu den äußerst Robusten unter den Gehölzen. Gute Frosthärte, Stadtklimaverträglichkeit, Toleranz gegenüber Schattenwurf, Hitze und Wurzeldruck machen die Heckenmyrte zu einer immer beliebteren Heckenpflanze. Der kompakte und dichte Wuchs ist mehr breit als hoch. Bis zu 120 cm Umfang kann ‚Maigrün‘ erlangen. Die gute Schnittverträglichkeit ermöglicht auch radikale Maßnahmen.Heckenmyrte ‚Maigrün‘ ist ein sehr schönes Gehölz für die typisch niedrigen Einfassungshecken in Bauerngärten sowie um Pracht- und Staudenbeete. Aufgrund ihres breiten Wuchses stellt sie einen immergrünen Bodendecker für die Bepflanzung von Wällen oder Baumscheiben dar. Die Myrte gilt übrigens als die Pflanze der Liebesgöttin Venus und ist damit wesentlicher Bestandteil des Brautstraußes.