Esskastanie – Marone
19,99 €
Beschreibung
Maronen oder Maroni kennen Sie vielleicht vom Weihnachtsmarkt. Dort werden die duneklbraunen Nüsse geröstet zum Knabbern angeboten. Auch als Füllung für weihnachtliches Geflügel sind sie beliebt. Die Marone, Edelkastanie oder auch Esskastanie (Castanea sativa) kann im Oktober geerntet werden. 1-3 Früchte sitzen in jeweils einer stacheligen Fruchthülse. Die Pflanze gehört zu den Buchengewächsen und ist einhäusig, das heißt, sie hat sowohl männliche alsauch weibliche Blüten auf einer einzigen Pflanze. Im Juni/Juli zeigen sich stark duftende, grünlich-weiße Blüten. Die männlichen zeigen sich als lange Kätzchen. Aus den weiblichen bilden sich später die Maronen. Da die Esskastanie jedoch selbststeril ist, wird mindestens eine weitere Pflanze als Befruchter dazu empfohlen. In Süd- und Westeuropa werden Maronen, häufig in Weinbaugebieten, wegen ihrer schmackhaften Früchte und als Holzlieferant angebaut. In manchen Bergregionen Südeuropas gehörten Maronen bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts zum Grundnahrungsmittel. Setzen Sie die Kastanie an einen geschützten, sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie ist mehrjährig, sommergrün und winterhart, freut sich über eher sauren Boden. Ihre gezahnten Blätter sind dunkelgrün und schön glänzend. Ausgewachsen wird die Esskastanie ein hoher Baum, der 15 bis 30 Meter Höhe und ein Alter von über 500 Jahren erreichen kann. Im Herbst werden die glänzenden Blätter gelb. Maronen können im Backofen leicht selbst geröstet werden. Vorher die Schale kreuzweise einritzen. Wenn sie nach dem Backen aufgesprungen ist, kann man sie mit einem kleinen Messer abziehen. Im Inneren verbergen sich die leckeren Nüsse mit ihren schönen Röstaromen. Esskastanien haben einen hohen Gehalt an den Kohlenhydraten Stärke (43 %) und etwas Saccharose. Im Unterschied zu anderen Nüssen enthalten sie wenig Fett (2,5 %), dafür aber wertvolle Fettsäuren, Aminosäuren und B-Vitamine.