Winterheide – weiß

3,99 

Artikelnummer: 5e13b84d0a6b Kategorien: , , Schlagwort:

Beschreibung

Die Winterheide „Schneesturm“ ist eine kompakte, gleichmäßig wachsende Heide mit weißen Blüten. Die strahlend weißen Blüten erscheinen von Januar bis Mai und sind sehr wetterfest. Frost, Regen und Wind machen ihnen nichts aus und sie erfreuen uns eine lange Zeit. Nach der Blüte sollte die Winterheide zurückgeschnitten werden, damit sie sich weiterhin so dicht und kompakt entwickeln kann. Ein schneeweißer Gruß von frischem Grün begleitet! Winterheide ‚Schneesturm‘ zählt zu einer der herausragendsten weißen Heide-Züchtungen. Sie entspringt einer Kreuzung zweier bereits sehr erfolgreicher Sorten durch den deutschen Heidezüchter Kurt Kramer. Die Blüten sind – wie der Name schon vermuten lässt – tatsächlich schneeweiß. Ein bisschen wirken sie so, als wären sie aus feinstem Porzellan. Die schmalglockige Form ist gleichmäßig. An der Blütenbasis von ‚Schneesturm‘ befinden sich drei kleine Kelchblätter, deren Spitzen zart hellgrün gefärbt sind. Die am unteren Ende der Blüte liegende Öffnung wird von rotbraunen Staubbeuteln markiert. Hell und Dunkel stehen bei Winterheide ‚Schneesturm‘ in schönem Miteinander. Das gleiche zeigt sich beim Laub. Während die älteren nadelförmigen Blätter dunkelgrün sind, sind die jungen Triebe frisch hellgrün. Auch die noch geschlossenen Knospen sowie die kurzen Stiele, an denen die schneeweißen Blüten sitzen, sind vom selben Farbton. Insgesamt wirkt Winterheide ‚Schneesturm‘ dadurch sehr frisch. Mit ihrer Blütezeit, die – je nach Witterung – von Dezember bis März reicht, stellt sie den perfekten Vorfrühlings-Gruß dar! Erica carnea‘ Schneesturm‘ bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze. Das Substrat sollte kalkfrei sein. Normaler, nährstoffarmer Boden, der gerne leicht sauer sein darf, ist in der Regel ausreichend. Mengen Sie gegebenenfalls spezielle Rhododendronerde oder torfhaltiges Substrat unter. Der Wuchs von Winterheide ‚Schneesturm‘ ist kompakt und dicht und erreicht Höhen von maximal 30 cm. Um ein Auseinanderfallen und Verkahlen im Inneren zu verhindern, empfiehlt sich ein moderater Rückschnitt nach der Blüte. Auch leichte Kompostgaben im zeitigen Frühjahr sind von Vorteil. ‚Schneesturm‘ lässt sich wunderschön mit andersfarbigen Heidesorten kombinieren. Am besten kommt der schöne Winterblüher in flächigen Pflanzungen zur Geltung. Ein Tipp: wagen Sie sich an die Gestaltung kleiner, rundlicher Inselbeete mit einer bunten Heidegesellschaft heran. Auch in Pflanzgefäßen und in der Floristik macht Winterheide ‚Schneesturm‘ einiges her.